Störtebeker Denkmal - Marienhafe

Adresse: Rosenstraße 17-7, 26529 Marienhafe, Deutschland.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 81 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Störtebeker Denkmal

Störtebeker Denkmal Rosenstraße 17-7, 26529 Marienhafe, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Störtebeker Denkmal

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Störtebeker Denkmal - eine historische Sehenswürdigkeit in Marienhafe

Das Störtebeker Denkmal in Marienhafe ist eine historische Sehenswürdigkeit, die jährlich viele Besucher anzieht. Es befindet sich in der Rosenstraße 17-7, 26529 Marienhafe, Deutschland. Das Denkmal ist leicht zu finden, da es sich direkt am Marktplatz befindet.

Das Denkmal ist ein schönes und interessantes Denkmal, das an Klaus Störtebeker erinnert. Im 14. Jahrhundert suchte Störtebeker in Marienhafe Zuflucht. Das Denkmal ist ein Muss, vor allem wenn man sich in der Nähe befindet. Es ist empfehlenswert, das kleine Museum mit Störtebeker Turm zu besuchen.

Barrierefrei und kinderfreundlich

Das Störtebeker Denkmal ist rollstuhlgerecht und verfügt über einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Es ist auch kinderfreundlich, was es zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.

Bewertungen und durchschnittliche Meinung

Das Störtebeker Denkmal hat 81 Bewertungen auf Google My Business und eine durchschnittliche Meinung von 4.5/5. Viele Besucher loben das schöne Denkmal und die gute Erklärung. Es wird empfohlen, eine Rast unter dem Denkmal zu machen, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist.

Besonderheiten

Eine der Besonderheiten des Störtebeker Denkmals ist der Aufstieg zum Turm über die schmale Wendeltreppe. Die Aussicht von oben ist lohnenswert und bietet einen schönen Blick über Marienhafe.

Fazit

Das Störtebeker Denkmal in Marienhafe ist eine empfehlenswerte historische Sehenswürdigkeit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Die barrierefreie und kinderfreundliche Einrichtung macht es zu einem idealen Ausflugsziel für alle. Wir empfehlen, das kleine Museum mit Störtebeker Turm zu besuchen und den Aufstieg zum Turm zu wagen.

Besuchen Sie die Website des Störtebeker Denkmals für weitere Informationen und um Ihren Besuch zu planen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

👍 Bewertungen von Störtebeker Denkmal

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
M Liebers
5/5

Sehr schönes Denkmal für Klaus Störtebeker, der im 14. Jahrhundert in Marienhafe Zuflucht suchte. Empfehlenswert ist auf jeden Fall der Besuch des kleinen Museum mit Störtebeker Turm.

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Peter Boecking
5/5

Waren mit dem Fahrrad unterwegs und haben unter dem Denkmal Rast gemacht. Schönes Denkmal, gute Erklärung. Steht direkt am Marktplatz, wo Sonntags auch ein Bauernmarkt stattfand. Empfehlenswert.

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Erwin S.
4/5

Interessant... Wenn man kurz vorbei schauen will

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Sh. Th
4/5

Sehr interessant und informativ.. Lohnenswert. Besonders der Aufstieg zum Turm über die schmale Wendeltreppe.

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Peter Michel
5/5

In stotzer Pose steht er da, mit geschulterter Axt, die Schisplanken überqueren: Störtebeker, der berühmte - berüchtigte Seeräuber.
Wie er ausgesehen hat, weiß niemand. Fast Jeder hat aber eine Vorstellung von ihm. Dies geht auf eine Radierung Daniel Hopfers um das Jahr 1515 zurück.
Sie zeigt den Hofnarren des Kabers Maximilian I. Cunz von der Rosen, und findet später mit der Oberschrift Claus Stürtz den Becher weite Verbreitung.
Auch dem Marienhafe Störtebeker Denkmal diente eine Radierung Daniel Hopfers als Vorlage.
Die Bronzeskulptur wurde von dem Leeraner Bildhauer Karl-Ludwig Böke (1926-1996) gefertigt und am 27. Juni 1992 enthullt.
Was macht der legendäre Seeräuber Störtebeker in Marienhafe? Meistens Urlaub und gute Geschäfte, wenn man den Überlieferungen glauben darf.
Seit Jahrhunderten wird der Kirchturm Störtebekerturm und das erste Obergeschoss des Turms Störtebekerkammer genannt.
Der kleine Wasserlauf westlich der Kirche heißt schon lange Stortebekertief.
All das sind Indizien, die auf eine Anwesenheit Störtebekers in Marienhate hinweisen.
Und in der Tat: Störtebeker und seine Vitalienbrüder verlagerten um 1395 ihre Aktivitäten aus der Ost in die Nordsee. An der ostfriesischen Küste fanden die Piraten Schutz vor ihren Widersachern dem Kaufmannsbund der Hanse.
Verschiedene Schriftquellen aus dem 14 bis 17. Jahrhundert erwähnen:
-dass Stortebeker am 13. Januar 1396 das erste Mal nach Marienhafe kam
-dass der friesische Häuptling Keno tom Brok den Aufenthalt Störtebekers duldete und ihn gegen die Holländer einsetzte
-dass Störtebeker sowie Gödeke Michel, Wigbald und Wichmann am liebsten mit ihren Schiffen nach Marienhafe fuhren, dort ihre Winterquartiere fanden und von ihrer Beute die sehenswerte Kirche noch prächtiger als früher ausstatteten, den Turm erhöhten und die Mauer mit den Toren, die ihnen ols Festung diente, ausbauten
Diese für die Seeräuber und Häuptlinge glanzvoll klingende Zeit währte nur kurz.
Im Frühjahr 1400 schickte die Hanse elf Schiffe nach Ostfriesland, um gegen die Seeräuber vorzugehen Auf der Osterems vor der Küste nabe der Leybucht wurden 80 Piraten im Kampf niedergemacht und 25 an Land gegangen und in Emden hingerichtet.
Von nun an bestrafte die Hanse auch die ostfriesischen Hauptlinge, die mit den Seeräuber kooperierten. Burgen wurden geschleift, Schiffe verbrannt. Nach Ostfriesland konnten die Seeräuber nicht mehr zurück. Vielen gelang die Flucht nach Holland, unter ihnen auch Störtebeker.
Im Jahr 1401 ist Störtebeker vor Helgoland von Hamburger Englandfahrern gefasst und kurz nach dem 20. Oktober auf dem Grasbrok vor den Toren Hamburgs geköpft worden so die Berichte der Chronisten.
Genau 600 Jahre nach ihrer Ankunft im Jahr 1396 kamen Störtebeker und seine
Vitenbroder wieder nach Marienhafe zurück. Im Rahmen der Störtebeker Freilichtspiele, die seit 1996 alle drei Jahre stattfinden, treten und 150 Laienschauspieler an, um in lattdeutscher Sprache die Zeit der Hanse und der Seerauber wieder auferstehen zu lassen.

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Juergen Bieg
5/5

Moin in Marienhafe (lach), der Störtebeker springt am Markt direkt ins Auge. Dort kann man auch Parken. Schau Dir den "alten Hern" in Ruhe an. Schlendere mal über den Friedhof im Hintergrund. Friedhöfe sind toll. Hole Dir in der kleinen Eisdiele ein Eis (leckere Eissorten) und drehe eine Runde im Umfeld. Vergiss aber nicht, Dich zu Herrn Störtebeker (dem ollen Piraten) schlau zu machen.

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Jens Albers
5/5

Wunderschöner Ort

Störtebeker Denkmal - Marienhafe
Dietmar Meyer
4/5

Schöner Platz mit bester Eisdiele. Lieblingsplatz vom Sohnemann. Der kleine Spielplatz ist mit dem Piratenschiff ist auch ein Magnet. Den Turm sollte man sich auch ansehen wenn man zum 1. Mal in Marienhafe ist

Go up