Große Kunstschau - Worpswede

Adresse: Lindenallee 3, 27726 Worpswede.
Telefon: 047921302.
Webseite: worpswede-museen.de
Spezialitäten: Kunstmuseum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 208 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Große Kunstschau

Große Kunstschau Lindenallee 3, 27726 Worpswede

⏰ Öffnungszeiten von Große Kunstschau

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 11:00–17:00
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 11:00–17:00
  • Samstag: 11:00–17:00
  • Sonntag: 11:00–17:00

Die Große Kunstschau in Worpswede ist ein bedeutendes Kunstmuseum, das sich in der Lindenallee 3, 27726 Worpswede, befindet. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Künstlerkolonie Worpswede und ihre beeindruckenden Schöpfungen.

Spezialitäten

Das Große Kunstschau ist ein Kunstmuseum und eine Sehenswürdigkeit in Worpswede. Es präsentiert stets wechselnde Ausstellungen, die Künstlern aus der Region und dem ganzen Land Gelegenheit geben, ihre Werke zu zeigen. Kinder können auch teilnehmen und ihre eigenen kreativen Arbeiten ausstellen, was den Besuch besonders attraktiv für Familien macht.

Andere interessante Daten

Das Museum bietet einen rollstuhlgerechten Eingang, einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC. Darüber hinaus gibt es auch ein normales WC und ein Restaurant im Museum, sodass Besucher ihre Ausstellungen und Veranstaltungen komfortabel genießen können.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Das Große Kunstschau hat insgesamt 208 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,4 von 5 Sternen zeigt dies, dass die meisten Besucher zufrieden mit dem Museum sind. Einige Besucher haben jedoch auch konstruktive Kritik geäußert, die darauf abzielt, das Angebot und die Servicequalität weiter zu verbessern.

Etwa ein Besucher wünschte sich, dass die Angestellten am Eingang freundlicher seien. Ein anderer wollte, dass der Kaffeepart des Museumsensemble wieder in Betrieb genommen wird, der seit Jahren geplant wird, aber noch keine spürbaren Fortschritte zeigt. Diese Kritik zeigt, dass das Museum immer noch Raum für Verbesserungen hat, um die Erfahrung der Besucher noch angenehmer zu gestalten.

Rekomendation

Die Große Kunstschau in Worpswede ist eine attraktive Destination für Kunstliebhaber und Familien, die eine einzigartige Künstlerkolonie und die Schönheit der landschaftlichen Umgebung erleben möchten. Mit seiner breiten Palette von Aktivitäten und Dienstleistungen, einschließlich rollstuhlgerechter Infrastruktur, bietet das Museum einen einladenden und inklusiven Besuch für alle. Wir empfehlen dringend, die Webseite des Museums zu besuchen, um mehr über die aktuellen Ausstellungen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten zu erfahren. Dies könnte den Besuch in der Großen Kunstschau zu einer unvergesslichen Erfahrung machen.

👍 Bewertungen von Große Kunstschau

Große Kunstschau - Worpswede
Petra G.
5/5

Es sind immer wechselnde Ausstellungen, somit war jeder Besuch (3 Jahre hintereinander) immer ein Genuss . Schön war auch, dass Kinder ausstellen durften.

Große Kunstschau - Worpswede
Peter R.
4/5

Eine tolle Ausstellung. Aber zwei Wünsche hätte ich. Einen kleinen Wunsch: Die Damen am Eingang könnten zu den Gästen etwas netter sein. Ein großer Wunsch: Es muss endlich wieder etwas mit dem Kaffee Worpswede, dass zum Ensemble gehört, geschehen. Seit drei Jahren wird geplant, ohne dass etwas spürbares passiert. Das tut dem Ruf von Worpswede nicht gut.

Große Kunstschau - Worpswede
André R.
4/5

Schönes großzügiges Museum mit tollen Exponaten. Das einzig Ärgerliche war durch den Umbau zu einer aktuellen Ausstellung waren einige Bereiche nicht zugänglich trotzdem wurde der volle Eintrittspreis verlangt. Trotzdem war es ein lohnenswerter Besuch.

Große Kunstschau - Worpswede
P. B.
4/5

Sehr schön gelungene Architektur der großen Kunstschau mit Bildern der verschiedenen Künstler davon ca. 1/4 mit Bildern der Künstlerin Paula die bis 1907 in diesem Ort gelebt hat. Sowie verschiedene anderer Künstler der Kunstschule und Lehrer vor Ort. Gut beschrieben und gefühlsbetont gemalt. Weniger Landschaftsfotos, dafür mehr Portraits der damals einfachen Leute. Moorfahrer, Moorstecher, Arbeiter, Mütter und Kinder. Die Künsterin hat sehr darauf geachtet, die Menschen nicht zu beschönigen sondern Naturgetreu nachzumalen. Von der harten Arbeit gezeichnete Merkmale von z. B. großen Händen, mit Schwielen oder Gichtgelenken, von der Sonne beschienenen Haut in Gesicht und Nacken. Körperhaltung durch die schwere Arbeit oder bei Aktbilder die durch Scheu hochgezogenen Schultern und schamhaftes Sitzen. Eben vor Ort die Menschen in der nächsten Umgebung, die auch kein einfaches Leben hatten dafür aber umso tägliche Überleben kämpfen mussten.
Zu dieser Zeit gab es sehr hohe Sterblichkeitsraten durch z. B. Kindbettfieber, Seefahrer die bis zu ca. 70 % ihr Leben im Meer liesen und nicht mehr nach Hause kamen, normale Krankheiten wie z. B. Blinddarmentzündung bzw. innere Blutungen die in der damaligen Zeit bei den einfachen Leuten unmittelbar zum Tode führten.

Große Kunstschau - Worpswede
Maik
4/5

Die Atmosphäre in diesem Museum gefiel mir leider nicht. Es wirkte unterkühlt und machte auf mich den Eindruck, dort würde Kunst viel zu ernst genommen. Statt der Werke, so wirkte es, standen die Künstler im Vordergrund. Dadurch war ich offenbar die falsche Zielgruppe. Die ausgestellten Werke fand ich größtenteils sehr interessant; ich hätte mir jedoch eine größere Menge an Exponaten gewünscht, denn so war ich schnell durch.

Große Kunstschau - Worpswede
Thomas K.
5/5

Schöne Ausstellungsräume. Gut präsentierte Bilder. Freundlicher Service.

Große Kunstschau - Worpswede
Susanne H.
5/5

In angenehmer Atmosphäre differenzierte Aspekte des Künstlers Bernhard Hötger betrachten- sehr inspirierend in der heutigen Zeit

Große Kunstschau - Worpswede
G B.
5/5

Tolle Hoetgerausstellung, wobei uns die modernen Stücke dazwischen eher irritiert haben.
Leider ist das Drumherum sehr unattraktiv, da hätte ich mir vom Hoetgerjahr mehr versprochen. Bauzaun und Baustelle rund um die wunderschöne Hoetgerarchitektur.

Go up