Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin

Adresse: Puchanstraße 12, 12555 Berlin, Deutschland.
Telefon: 30902973351.
Webseite: gedenkstaette-koepenicker-blutwoche.org.
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Mahn- und Gedenkstätte.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 40 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

Ort von Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Eine bedeutende historische Sehenswürdigkeit in Berlin
====================================================================================

Die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche ist eine bemerkenswerte historische Stätte und Mahnmal in Berlin, Deutschland. Sie befindet sich in der Puchanstraße 12, 12555 Berlin, und ist über den Telefonnummer 30902973351 erreichbar. Die offizielle Webseite der Gedenkstätte finden Sie unter gedenkstaette-koepenicker-blutwoche.org.

Die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche ist eine historische Sehenswürdigkeit und ein Denkmal, das an die schrecklichen Ereignisse der Köpenicker Blutwoche im Jahr 1933 erinnert. Sie bietet eine wertvolle Gelegenheit, um sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten zu schärfen.

Die Gedenkstätte befindet sich in dem ehemaligen Gebäude der Köpenicker SA-Gruppe, in dem die Verhaftungen, Folterungen und Morde während der Köpenicker Blutwoche stattfanden. Heute ist es ein Ort des Gedenkens und der Mahnung, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die Dauerausstellung informiert Besucherinnen über die Hintergründe und Abläufe der Ereignisse sowie über das Schicksal der Opfer.

Ein Besuch der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche ist besonders empfehlenswert für Menschen, die sich für Geschichte, insbesondere die Geschichte des Nationalsozialismus, interessieren. Auch für Schulklassen und Bildungseinrichtungen bietet die Gedenkstätte Führungen und pädagogische Programme an, um ein vertieftes Verständnis der Ereignisse zu vermitteln.

Die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche ist ein bedeutender Ort der Erinnerung und der Mahnung. Mit 40 Bewertungen auf Google My Business und einer durchschnittlichen Meinung von 4.2/5 spricht sie eine Vielzahl von Besucherinnen an. Ein Besuch der Gedenkstätte ist nicht nur eine Möglichkeit, die Geschichte zu verstehen, sondern auch ein Beitrag zur Erinnerung und Wahrung der Menschenrechte.

Besuchen Sie die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche und tauchen Sie ein in die Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland. Erfahren Sie mehr über die Opfer und das Unrecht, das während der Köpenicker Blutwoche geschehen ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Bewusstsein für Demokratie und Menschenrechte zu schärfen. Kontaktieren Sie die Gedenkstätte über ihre Webseite, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Besuch zu planen.

Bewertungen von Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Chris Chan
1/5

Der öffentliche Teil ist ein Witz u zeigt kein stück der Geschichte. Erst hinter den Kulissen kann man orginal Geschichte sehen

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Steffen T.-R.
4/5

Eine kleine , überschaubare aber geschichtlich informative Ausstellung zur Köpenicker Blutwoche. Das Gebäude beherbergt ehemalige Gefängniszellen mit Informationstafeln und eine restaurierte Zelle mit Inventar . Öffnungszeiten gibt es nicht viele . Der Eintritt ist frei ...

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Nancy Doletzki
3/5

Nu ja ? ich weiß gar nicht so recht wir waren gegen 17.15Uhr da und ich wußte nicht ob die Zeit ausreichen würde bis 18Uhr aber als wir drine waren, war ich verwirrt. ? Es ist ein kleiner Raum zu sehen eine Zelle und viel zu lesen aber wir waren nach 5min wieder raus da es wirklich nicht viel zu sehen gab. ?

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Cho Marx
5/5

Obwohl die Gedenkstätte vergleichsweise klein ist und man schon viele Dokus über den deutschen Faschismus gesehen habe, offenbart sie einiges Wissenswertes, mit dem ich nicht gerechnet hätte. Absolut lohnenswert! Der ältere Mann war auch sehr nett und authentisch 🙂 Die kleine Broschüre mit weiteren Orten zur Blutwoche ist auch sehr hilfreich.

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Ira Gniwotta
4/5

Es lohnt, sich Zeit für diesen Ort zu nehmen. Ich konnte den Begriff "Köpenicker Blutwoche" für mich endlich mit detaillierten Fakten unterlegen. Besonders interessant fand ich, dass sowohl die geschichtlichen Ereignisse vor als auch nach der Blutwoche ausführlich dokumentiert wurden bis hin zu den Prozessen gegen die Täter, die tw. nicht erfolgte Entschädigung der Opfer und die Erinnerungskultur.
Natürlich gibt es im Wesentlichen schriftliche Dokumente, entsprechend sollte man Zeit und Muße zum Lesen mitbringen.

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Robert Rotbart
4/5

Ich war nun schon mehrfach hier und möchte meine Erfahrungen teilen:

Die Kommunikation vorab erfolgte per E-Mail. Es wurde schnell, professionell und sehr freundlich geantwortet. Gerade Letzteres hat mich angenehm überrascht - ich bin gerade in Bezug auf historische Stätten auch Anderes gewohnt.

Der Besuch vor Ort ist aus meiner Sicht vor allem deshalb relevant, weil Einzelschicksale zur Verdeutlichung herangezogen werden, was einen besseren Bezug zu diesem Ereignis ermöglicht, als lediglich reine Daten zu liefern.

Bemerkenswert ist der Umstand, wie gut diese erste brutale Aktion der Nationalsozialisten dokumentiert - und sogar im Ausland bekannt wurde. Als Besucher stellt man sich unweigerlich die Frage, wieso es praktisch Ablehnung der Gewaltexzesse in der Bevölkerung gab (ein Fakt der die Nazis selbst erstaunte) und wieso das Ausland nicht konsequent reagierte.

Einen Stern ziehe ich aus folgendem Grund ab:

Die Ereignisse im Betsaal werden meiner Meinung nach außerhalb einer Führung nicht ausreichend deutlich - etwa durch eine Hinweistafel mit der Schilderung der dortigen Ereignisse.

Ich habe mir diese Kenntnisse erst im nachhinein durch das Lesen des Kostenlosen Buchs "Widerstand in Treptow-Köpenick" angeeignet - und habe bei meinen weiteren Besuchen diesen Raum mit völlig anderen Augen gesehen.

Tatsächlich würde ich es sogar als wichtigsten Teil der Gedenkstätte bezeichnen - hier wäre mehr Information für unbegleitete Einzelbesucher wirklich empfehlenswert.

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Ellen Waehler
5/5

Ich war hier mit dem Veranstalter go2know, der einige Lost Places zur Besichtigung anbietet. Wir hatten somit freien Zutritt zum Gefängnisteil und konnten 2 bis 3 Stunden frei uns bewegen und fotografieren. Alle Teilnehmer haben sich respektvoll erhalten. Wir konnten uns alle Zellen und Flurbereiche ansehen. Es war eine Erfahrung die man mal machen muss. Vielen Zellen sind sehr klein und beschreiben noch heute den Zustand von damals.

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche - Berlin
Herr Berndt
5/5

Eine beeindruckende Geschichte, die jeder einmal gesehen haben sollte. Leider war nicht der gesamte Zellentrakt geöffnet.

Go up