Förderturm Melsbach - Melsbach
Adresse: 56581 Melsbach, Deutschland.
Webseite: lebendiges-neuwied.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.
📌 Ort von Förderturm Melsbach
⏰ Öffnungszeiten von Förderturm Melsbach
- Montag: 24 Stunden geöffnet
- Dienstag: 24 Stunden geöffnet
- Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
- Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
- Freitag: 24 Stunden geöffnet
- Samstag: 24 Stunden geöffnet
- Sonntag: 24 Stunden geöffnet
Der Förderturm Melsbach befindet sich in Melsbach, einer kleinen Gemeinde in Deutschland. Dieses historische Wahrzeichen ist nicht nur von architektonischer Bedeutung, sondern auch kinderfreundlich und bietet thus einen attraktiven Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Förderturm ist eine ehemalige Kohlebahn, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Sehenswürdigkeit dient. Die Anlage ist umgeben von einer malerischen Landschaft und bietet Einblicke in die Industriegeschichte der Region.
Die genaue Adresse des Förderturms ist Melsbach, 56581 Deutschland. Für weitere Informationen oder Anfragen zur Öffnungszeit und möglichen Führungen kann man sich auf der offiziellen Webseite unter lebendiges-neuwied.de informieren.
Bislang hat der Förderturm Melsbach eine durchschnittliche Bewertung von 4/5 auf Google My Business erhalten, basierend auf 1 Bewertung. Diese Bewertung zeigt, dass das historische Denkmal von den Besuchern als sehenswert und interessant empfunden wird.
Insgesamt bietet der Förderturm Melsbach eine unvergessliche Erfahrung für diejenigen, die die Industriegeschichte und die malerische Landschaft der Region erkunden möchten. Die kinderfreundliche Atmosphäre und die hervorragende Bewertung sprechen für sich selbst und machen diesen Ausflug zu einem Muss für alle, die die Gegend erkunden möchten.
Für weitere Informationen oder zur Buchung einer Führung, ist es empfehlenswert, sich direkt mit der Verwaltung des Förderturms in Verbindung zu setzen, indem man sich auf ihrer Webseite oder per E-Mail an [email protected] meldet. Es wird erwartet, dass die Anlage weiterhin als wichtiger Bestandteil der regionalen Geschichte und Kultur dienen wird und Besucher aus der ganzen Welt anziehen wird.